Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Ein Herz für Rentner e.V.
Am Kartoffelgarten 12
81671 München
info@einherzfuerrentner.de
Aufruf der Internetseite
Beim Aufruf dieser Internetseite werden durch den Browser Daten an uns bzw. unseren Server-Host übermittelt und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. In diesen sog. Server-Logfiles können Informationen wie Browsertyp und -version, Sprache, Zeitzone, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Name und URL der aufgerufenen Unterseiten, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), Betriebssystem des verwendeten Endgerätes (um die mobile bzw. Desktop-Version anzuzeigen) sowie die IP-Adresse und Name des verwendeten Providers enthalten sein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck der korrekten Darstellung der Inhalte, zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität, Erleichterung der Administration, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität z.B. zügiger Aufbau unserer Internetseite sowie zur Vermeidung von missbräuchlichen Angriffen oder Überlastung der Server oder um Behörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Sie als betroffene Person zu gewinnen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen Daten gespeichert.
Soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden die Daten nach sieben Tagen gelöscht bzw. es wird die jeweils älteste Logdatei überschrieben.
Die Daten werden durch unseren Website-Betreuer auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO verarbeitet sowie an den Server-Host als dessen Unterauftragnehmer weitergegeben. Die Server befinden sich in Rechenzentren innerhalb der EU.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Unsere Website verwendet ausschließlich Cookies und Informationen, die unbedingt erforderlich sind, um den vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Wir verwenden keinerlei Drittanbieter-Cookies oder Tracking- und Marketing-Technologien.
Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser unbedingt erforderlichen Cookies und Informationen ist das im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegende berechtigte Interesse an einem ordnungsgemäßen, betriebswirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Einsatz eines Cookie-Consent-Banners erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Links zu anderen Websites (externe Links)
Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter z.B. Routenplaner, Social Media. Wenn Sie einem externen Link folgen, tragen wir keinerlei Haftung oder Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der verlinkten Seite. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Seite.
Kommunikation
Um eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns zu ermöglichen, finden Sie in unserem Impressum eine allgemeine E-Mail-Adresse. Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die dabei von Ihnen angegebenen Daten, den Inhalt sowie die Historie der Kommunikation. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Falle eines konkreten Angebots oder bereits bestehender Kundenbeziehung. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Nach vollständiger Abwicklung Ihrer Anfrage und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen gesetzlich zulässigen Zwecke einer Löschung entgegenstehen.
Online-Meetings (Microsoft Teams)
Wenn Sie mit uns per Online-Meeting kommunizieren, können Ihre personenbezogenen Daten sowohl durch uns als auch den Anbieter des jeweiligen Tools verarbeitet werden. Sobald Sie dem Meeting beitreten oder die Website von Microsoft Teams aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Innerhalb der EU ist dies die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Wir verarbeiten Anmeldedaten und Teilnehmerdaten (tatsächliche Teilnehmer, Zeitpunkt Beginn und Ende der Teilnahme) auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unserem berechtigten Interesse, Online Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten. Soweit wir ein Meeting aufzeichnen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ihrer Einwilligung.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit deaktivieren bzw. stummschalten.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitungen durch Microsoft keinen Einfluss haben. Insbesondere haben im Rahmen des CLOUD-Act US-Ermittlungsbehörden auch Möglichkeiten, bei Microsoft die Herausgabe von Daten, die auf Servern in der EU gespeichert sind, zu verlangen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft erhalten Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
Antrag auf Unterstützung
Über unsere Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Antrag auf Unterstützung abzurufen. Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt. Welche Daten verarbeitet werden ergibt sich aus dem Antragsformular und umfassen bspw. Stammdaten, Kontaktdaten, Angaben zu Familienstand, Wohnsituation und finanziellen Situation sowie ggf. Gesundheitsdaten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Bewertung und evtl. Genehmigung des Antrags. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Daten werden ggf. an andere Stiftungen und / oder Institutionen weitergegeben, die beabsichtigen, sich an der Finanzierung oder in sonstiger Weise an der Hilfsaktion zu beteiligen.
Für die Veröffentlichung von Geschichten, Name und Bildern in den Vereinspublikationen und/ oder Online-Medien, holen wir Ihre schriftlicher Einwilligungserklärung ein. Des Weiteren verarbeiten wir ggf. die durch Sie übermittelte Kopie Ihres Ausweisdokumentes zum Zwecke der Identitätsprüfung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen, Vertragsbeziehung
Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um Stammdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum und -ort, Nationalität), Kontaktdaten (Telefon mobil/Festnetz, E-Mail-Adresse), Sozialdaten (Familienstand, Beschäftigungsjahre), Bonitätsdaten (Einnahmen, Ausgaben, Vermögen, Schulden), Bankdaten (Kontoverbindung, Bankauszüge), Freizeitinteressen sowie ggf. Gesundheitsdaten (Medikamentierung, Allergien, Unverträglichkeiten, körperlich und geistiger Gesundheitszustand, Impfstatus) und Versicherungsdaten (Grundsicherungsbescheid, Rentenbescheid).
Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Leistungserbringung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), unserer berechtigten Interessen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. ggf. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder von gesetzlichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG verarbeitet.
Für die Erhebung weiterer personenbezogener Daten und für solche Daten, die in den Vereinspublikationen und/ oder Online-Medien veröffentlicht werden sollen, holen wir Ihre schriftlicher Einwilligungserklärung ein.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung arbeiten wir mit Ehrenamtlichen zusammen. Wir gewährleisten, dass sich alle zur Verarbeitung Ihrer Daten befugten Personen zur Vertraulichkeit verpflichtet haben. Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung des Dienstleistungsverhältnisses fort.
Zur Erbringung der Leistung können wir Auftragsverarbeiter z.B. IT-Dienstleister, Aktenvernichter etc. beauftragen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO verpflichtet. Soweit eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt, werden hierfür die zusätzlichen Voraussetzungen beachtet sowie ein nach DSGVO vorgeschriebener Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Newsletter
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geografische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten wie IP-Adresse, eingegebene Suchbegriffe, Standortdaten sowie eingegebene Startadresse über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet (ggf. auch über Server in den USA) und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Dauer der Datenspeicherung
Soweit keine konkrete Speicherdauer genannt ist, werden die Daten gesperrt oder gelöscht, sobald der Speicherzweck entfällt oder das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO greift bzw. eine Einwilligung widerrufen wird und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. andere gesetzlich zulässige Zwecke einer Löschung entgegenstehen.
Spenden
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit eine Sofortspende zu tätigen. Hierfür haben wir das Spendenformular GRÜN spendino der GRÜN Software Group GmbH, Pascalstraße 6, 52076 Aachen, eingebunden. Dabei wird eine Verbindung mit den Servern der GRÜN Software Group GmbH hergestellt und benutzerspezifische Analysedaten wie das genutzte Formular sowie technische Daten wie die IP-Adresse übertragen. Wir haben mit GRÜN einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gruen.net/spendino/unternehmen/datenschutz.
Wenn Sie eine Sofortspende tätigen, werden folgende von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet: Spendenbetrag, Intervall, Spendenzweck, Anrede, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail- Adresse, ggf. Ihr Nachrichtentext, Zahlungsart, Bankdaten, ggf. Firmenname und Anschrift. Die Daten werden zum Zweck der Spendeneinziehung und -verwaltung verarbeitet. Je nach ausgewählter Zahlungsweise (via PayPal, SEPA-Lastschrift oder Online-Überweisung) werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Bankdaten zudem an unseren Zahlungsdienstleister weitergeleitet.
Die Daten, die im Rahmen der Spende anfallen, werden für zehn Jahre gespeichert.
Im Falle von Anlassspenden wird Ihr Vor- und Nachname an den Initiator des Spendenanlasses weitergegeben (Spenderliste), sofern er uns bekannt ist und diese Informationen wünscht. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.
Foto- und Videoaufnahmen
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass bei öffentlichen Veranstaltungen Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden können. Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten, auf Social-Media-Kanälen und in der regionalen Presse veröffentlicht werden, um über diese Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu informieren.
Für Aufnahmen, die ohne Kenntnis oder Mitwirkung der betroffenen Person gemacht werden, gelten die Informationspflichten gem. Art. 14 DSGVO. Der Art. 14 DSGVO sieht jedoch eine Ausnahme von der Informationserfordernis vor für Fälle, in denen „die Erteilung der Information sich als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.“ Dies trifft im Fall einer unüberschaubar großen Anzahl von Besuchern zu.
Wir möchten mit folgenden Informationen dennoch unserer Informationspflicht weitgehendst nachkommen. Besucher einer öffentlichen Veranstaltung zeigen sich bewusst im öffentlichen Raum, sodass mit der Anfertigung und Verbreitung von Fotos der eigenen Person grundsätzlich kein schwerer Eingriff in Individualrechte verbunden ist. Rechtsgrundlage ist hier eine Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn wir Geschichten und Bilder von einzelnen Personen ggf. mit Namen veröffentlichen, holen wir hierzu die Einwilligung der betroffenen Personen ein. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bewerbung
Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. bei Abschluss des Arbeitsvertrages die Erfüllung des Vertrags. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Ihre Daten sowie die uns übersandten Unterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen etc.) werden unverzüglich, spätestens jedoch 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses (Stellenvergabe an Sie oder eine andere Person) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google Maps
Diese Website verwendet den Dienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland zur Anfahrtsplanung und Darstellung unseres Standorts. Dabei werden Nutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, eingegebene Suchbegriffe sowie Standortdaten und eingegebene Startadresse (bei Nutzung der Routenplaner-Funktion) durch Google ggf. auch auf Servern in den USA verarbeitet.
Um die Inhalte von Google Maps auf unserer Website nutzen zu können, müssen Sie in die Datenverarbeitung durch Google einwilligen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, indem Sie die gespeicherten Cookies über die Browser-Einstellungen löschen.
Google setzt mindestens ein Cookie ein (Name: NID, Zweck: Entsperren von Google Maps, Speicherdauer: 6 Monate). Auch verarbeitet Google Daten über Ihr Nutzerverhalten zu eigenen Zwecken, um Dienste zu optimieren und personalisierte Werbung bereitzustellen.
Personalisierte Werbung durch Google können Sie unter folgendem Link deaktivieren https://adssettings.google.com/authenticated. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.com/policies/privacy/. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie unter https://support.google.com/accounts/answer/3024190.
Auftritt in sozialen Netzwerken
Neben unserer eigenen Website haben wir Präsenzen in sozialen Netzwerken. Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten durch das jeweilige Netzwerk auch in den USA verarbeitet werden können. Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelöste Datenverarbeitung verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Anbietern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese haben.
Es können Daten wie Benutzername, Kontaktdaten oder Inhaltsdaten (z.B. Nachrichten und Aussagen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse oder Geräteinformationen) verarbeitet werden. Wir verarbeiten diese Daten auf Basis einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern sowie unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekannt zu machen und mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Weitere Datenverarbeitungen ggf. zu Auswertungs- und Marketingzwecken können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO).
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.
Facebook ist ein soziales Netzwerk der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien.
Meta-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Das Page-Controller-Addendum zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Einzelheiten über die Datenverarbeitung zur Erstellung von Seiten-Insights finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Instagram ist ein soziales Netzwerk der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien.
Meta-Datenrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA. Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Page Insights Joint Controller Addendum zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338610/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Sperrung (Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO) oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung. Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie haben ferner das Recht nach Art. 77 DSGVO, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht nach Art. 21 DSGVO, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Widerspruch kann insbesondere jederzeit gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.